- 
Jürgen Kaube: „Auf den Zahn gefühlt“.  
FAZ 
19.
01. 2011, S. N5
   
  - 
Akif Pirinçci, Andreas Lombard (Hrsg.): Attacke
auf den Mainstream: „Deutschland von Sinnen“ und die Medien, Waltrop und
Leipzig, Manuscriptum 2014, S. 64 f., 91, 182
   
  - 
TNO Staff: „Germany: Nonwhite in One Generation“.  
The New Observer
04.01.2016
   
  - 
Markus Goritschnig: „Mitteleuropas Islamisierung
- nur ein
Hirngespinst?“  
Die Presse 07.01.2016
   
  - 
„Germany Crosses the Demographic RUBICON: 20-35's a MINORITY by 2020“. Black Pidgeon Speaks 18.03.2016 
(mittlerweile vom Netz)
   
  - 
Frank Böckelmann: „Beständige Unsicherheit. Zur
Ausgabe Herbst 2016“.  
TUMULT 
01.09.2016 

   
  - 
Susanne Kablitz: „Wir befinden uns auf dem 
direkten Weg in den ,totalen´ Staat“. Interview. 
Sachsen-Depeche 31.01.2017 
   
  - 
Anonym: [Rezension zu] „Der schöne Taumel vor dem Fall: Literatur 
und Kunst an der Schwelle der Auflösung Europas".  
Tabula Rasa. 
Zeitschrift für Gesellschaft und Kultur 
09.
06. 2017
   
  - 
István Lovas: „A Junge Freiheit Soros
migránstervérol: a FAZ hazudik, mint a vízfolyás”. 
Magyar Idok 18.09.2017
   
  - 
Markus Goritschnig: „Rapide Bevölkerungsverwandlung unter der jüngeren Generation“.
 Frank
& Frei 1/2017, S. 22-24 

   
  - 
Sebastian Sigler: „St. Martin statt
Halloween!".  The
European 01. 11.
2017 

   
  - 
Ulrich Hintze: Rezension zu „Der schöne Taumel vor dem
Fall: Literatur und Kunst an der Schwelle der Auflösung Europas“. Eigentümlich
frei 179, 58 (2017)
   
  - 
(uh): „Freiheitskrieger".
Rezension zu „Der schöne Taumel vor dem Fall: Literatur und Kunst an der
Schwelle der Auflösung Europas". CATO. Magazin für neue Sachlichkeit
1/2018, S. 85-86
   
  - 
Echo TV
Lapszemle 27.02.2018
   
  - 
Rezensionen von Iwan Iljin, Über den 
gewaltsamen Widerstand gegen das Böse, Edition Hagia Sophia, Wachtendonk 
2018 in: „Neue Ordnung“ (I/2018, S. 52-54), „Katholisches“ (vom 10. März 2018), 
„Neue Zürcher Zeitung“ (vom 18. Mai 2018), „eigentümlich frei“ (Nr. 182, S. 60), 
„Junge Freiheit“ (vom 1. Juni 2018), „Sezession“ (Nr. 84, S. 62)
   
  - 
Werner Olles: „Muslimische Fremde 
und fehlende Grenzen“. Junge Freiheit 29.06.2018
   
  - 
Andreas Lombard: „Rache im Kleid der 
Sühne? Geschichtspolitik und Masseneinwanderung“, in: Dieter Stein (Hrsg.): 
Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag, Berlin, Junge 
Freiheit Verlag 2019, S. 170
   
  - 
Alexander Meschnig: „Die deutsche 
Hysterie“, Die 
Achse des Guten 03.03.2019 
   
  - 
Andreas Lombard: „The Vanity of Guilt“,
First Things November 2019
   
  - 
„Lehet, hogy az emberek inkább a lockdown, mint a Covid-19 következtében haltak 
meg?"
virusinfok.hu 14.07.2020
   
  - 
Alexander Meschnig: Die Sehnsucht nach Selbstzerstörung.
Die Achse des Guten 18.10.2020
   
  - 
Andreas Mertin: „»Wie duelliert man sich mit einem Brei?« Die vergebliche Suche 
nach katholischen Künstlern. Eine Replik.“ 
Tŕ katoptrizómena, das Magazin 
für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, 
Heft 128 01.12.2020  
   
  - 
Alexander Meschnig: „Selbstzerstörung als 
Erlösungsphantasma“. Erstausstrahlung im Sender „Kontrafunk. Die Stimme der 
Vernunft“ am 04.09.22 in der Reihe Audimax – das Kontrafunkkolleg
   
  - 
Oliver Owaimer: Rezension von „A próteuszi Petőfi. Kísérletező és anticipáló 
költészete 1845–49”. Irodalomismeret 2/2023, S. 103-109
   
  - 
Oliver Owaimer, Dániel Szabolcs Radnai: Kerényi Ferenc, Margócsy István és a 
Petőfi-gépezet (Szubjektív megjegyzések a Petőfi-évről) in: Verso 
Irodalomtörténeti folyóirat 2023/2, S. 87-99
   
  - 
Sebastian Sigler: „Sándor Petöfi zum 200. Geburtstag – eine beeindruckende 
Werkschau“. Rezension zu „Sándor 
Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. 
Tabula Rasa. Zeitung für Gesellschaft und Kultur 
30.12.2023
   
  - 
Ákos Doma rezensiert 
Adorján Kovács: Sándor Petőfi 
– „Dichter sein oder nicht sein“. Dichtung und Deutung. 
TUMULT, 
Blog der Vierteljahresschrift für Konsensstörung vom 12.01.2024
   
  - 
Peter Backfisch: 
Rezension zu „Sándor 
Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. 
Opposition24 
15.01.2024
   
  - 
Bence Kocsev: „Die vielen Gesichter des Sándor Petőfi”. 
Rezension zu 
„Sándor Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. CATO. Magazin für 
neue Sachlichkeit 2/2024, S. 58-59
   
  - 
Sebastian Sigler: „Der ungarische Ovid“. 
Rezension zu 
„Sándor Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. Die Tagespost 
07.03.2024. S. 24  
   
  - 
Jörg Seidel bespricht Sándor Petőfi. Kritik der Woche (57). 
Rezension zu 
„Sándor Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. Sezession online 
15.03.2024, auch auf dem Blog 
seidwalk. Überlegungen zur Zeit – Philosophie, Literatur, Politik, Geschichte(n) 
– Lektüren, Empfehlungen, Kritiken 
vom 15.03.2024
   
  - 
Jörg Seidel: „Proteus Petőfi”.
Rezension zu 
„Sándor Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. Sezession 119, 
71-72 (2024), auch auf dem Blog 
seidwalk. Überlegungen zur Zeit – Philosophie, Literatur, Politik, Geschichte(n) 
– Lektüren, Empfehlungen, Kritiken 
vom 11.05.2024
   
  - 
Alexander Meschnig: Deutschland: eine hysterische Nation? 
Erstausstrahlung im Sender „Kontrafunk. Die Stimme der Vernunft“ am 30.06.24 in 
der Reihe Audimax – das Kontrafunkkolleg
   
  - 
Alexander Meschnig: Deutschland: eine hysterische Nation? (2).
Die Achse des Guten 16.07.2024
   
  - 
Peter Backfisch: „Dichter sein oder nicht sein“. 
Rezension zu 
„Sándor Petőfi 
– »Dichter sein oder nicht sein«. Dichtung und Deutung”. Abendland 
III/2024, S. 49